Man könnte beinahe von einer Zeitreise sprechen, wenn man den grob behauenen Stein mit der Zahl 1906 ins Auge fasst. Welche Geschichten dieser Stein erzählen mag, kann man sich nur vorstellen. Um diesen noch weiterhin mit seinen Grundmauern vereint zu erhalten, haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, dieses Gebäude ins Jahr 2019 zu transportieren, sodass es mit neuem Leben befüllt wird.
Doch wie begegnet man einem Gebäude, welches sich seit über 20 Jahren im Dornröschenschlaf befunden hat? Hierzu haben wir ein Team von erfahrenen Bauunternehmern, Statikern und Architekten zu Rate gezogen um das Gebäude von seiner Entstehung im Jahre 1906 über die vergangenen 110 Jahre in die Gegenwart zu transportieren. Schlussendlich ist es uns dank der intensiven Zusammenarbeit gelungen, den schützenswerten Baubestand zu erhalten.
The modern Way of classic Living
In Frankfurt höchst gelegenem und zugleich jüngstem Stadtteil befindet sich, umgeben von antiker Schönheit und klaren modernen Linien das Hofgut Landgraben. Geplant als Symbiose zwischen dem zeitlosen Charme der alten Bauwerkskunst und den technischen Voraussetzungen der Moderne, öffnet sich hier das Tor in Ihr neues Zuhause.
Die zehn familien- und altersgerechten Wohnungen wurden auf Basis der bestehenden Grundmauern geplant und daraufhin mit den Bedürfnissen des zeitgenössischen Bewohners abgeglichen. Dank der besonderen Architektur des Hofguts wird man durch den zentral liegenden „Marktplatz“ angehalten, seine Nachbarn kennenzulernen oder aber bei einem guten Buch in der Sonne zu verweilen.
Die Wohnungen bieten ihren Bewohnern ein wertvolles und nachhaltiges Zuhause mit viel Wohn- und Lebensqualität. Sie zeichnen sich durch ein klares, modernes Raumkonzept mit hellen, freundlichen Räumen aus. Terrassen oder Balkone verbinden den privaten Wohnraum mit der Gartenlandschaft des Hofguts. In der Ausstattung überzeugen sie durch eine sorgfältig kombinierte Auswahl hochwertiger Materialien.
Die älteste Erwähnung von Bergen ist von 907 n.Ch. Doch schon vor mehr als 200.000 Jahren lebten unsere Ahnen in Bergen-Enkheim wie Funde von Urwerkzeugen und Waffen aus hartem Basalt belegen.
Die Nähe des Mains und die hochgelegenen Wälder von Bergen, welche es erlaubten, dass man weit in die Ferne sehen konnte und so rechtzeitig vor Unheil gewarnt wurde, förderten die Ansiedlung der ersten Menschen im heutigen „Dorf“ von Frankfurt. Und heute ist das 171 Meter über NN gelegene Bergen-Enkheim ein begehrter Wohnsitz, denn wer hat schon einen solchen Blick über das östliche Rhein-Main-Gebiet bis zum Spessart, den im Süden gelegenen Odenwald oder die im Westen liegende Skyline von „Mainhatten“.
„Was glänzt, ist für den Augenblick geboren – Das Echte bleibt der Nachwelt unverloren.“
